![]() Sonntag, 23.12.2001 PZ erscheint w�chentlich (meistens) optimiert f�r IE 5.x 1024x768 |
|
Die Sendung mit der
Maus kl�rt auf: Robert S. ist CD-Herstellungs-Meister in der f�nften Generation und gibt uns eine Einf�hrung in die Wunderwelt der dabei verwendeten modernen Hochtechnologie. "Fr�her musste jede CD in einem aufwendigen Verfahren von Hand hergestellt werden. Eine einzige falsche Note gemei�elt, und die ganze CD war Ausschu� oder konnte im Bestfall noch als Punk-CD verkauft werden. Vielleicht waren CDs fr�her deswegen so unpopul�r. Mein Gro�vater hat genaugenommen nie ein einziges St�ck fertiggestellt." Heutzutage werden dazu Computer und leistungsf�hige sogenannte "CD-Brenner" verwendet, die Robert S. die Arbeit erheblich erleichtern. Alleine die dazu notwendige sogenannte "Software" kostet Millionen. Auch f�r die Herstellung der Verpackung und des CD-Labels kommt heute hyperneue Computer-, Druck- und Kopiertechnologie zum Einsatz. Bis in die '80er wurde jedes CD Cover handgemalt. An dieser Stelle gedenken wir still der Maler der 23.000.000 Cover von Michael Jackson's "Thriller". Ist das gesamte Artwork heutzutage erstmal gedruckt und kopiert, kommt die von Fachleuten als Ritsche-Ratsche bezeichnete Ritsche-Ratsche zum Einsatz, um die Cover zurechtzuschneiden. Mit der Label-auf-die-CD-Klebe-Maschine werden die Label auf die CDs geklebt. Das ist Hochtechnologie des 21. Jahrhunderts, mit der nat�rlich nur die ganz gro�en ihres Fachs so fl�ssig umgehen k�nnen wie Robert S. "Ohne die Verwendung dieser Spitzentechnologien w�re eine industrielle Massenproduktion garnicht denkbar. Nur durch sie kann man an einem Tag spielend bis zu f�nf oder sechs Exemplare herstellen!" Robert S. lehnt sich kurz zufrieden zur�ck und geht dann wieder an die Arbeit. Wir sehen dem Meister noch etwas �ber die Schulter und fragen uns, wieviel ein Mann mit seinen F�higkeiten wohl verdient, als unsere Blicke �ber den Tisch gleiten und auf einen Appel und ein Ei fallen. |