Der Studiengang ist aufbauend auf einem soliden Grundlagenwissen anwendungsorientiert. Er sieht neben den Grundlagen der Mathematik und der Informatik weitere Informatikvertiefungen sowie ein w�hlbares Anwendungsgebiet aus dem Ingenieurbereich vor. Das Studium schlie�t in der Regel mit einem Berufspraktikum (15 Credits) ab, w�hrend dem die Bachelorarbeit (15 Credits) anzufertigen ist. Die Grundlagen sind in Cluster der Mathematik und Logik (26 Credits), Pflichtbereich Informatik (38 Credits), Technische und Praktische Informatik (30 Credits) sowie Schl�ssel- und Methodenkompetenzen (26 Credits) strukturiert. In den Informatikvertiefungen (30 Credits) wird den Studierenden die Gelegenheit geboten, sich auf drei Gebieten (Informatik-Techniken, Informatik-Systeme, Anwendungssysteme) zu spezialisieren. Durch die Auswahl eines Ingenieurbereiches (Maschinenbau, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik) sollen die Studierenden vertieft Einblick in die Fachproblematik eines Anwendungsfeldes erhalten. Der Studiengang richtet sich weitestgehend nach den Empfehlungen der Gesellschaft f�r Informatik und des Fakult�tentags Informatik f�r Informatik-Studieng�nge mit einem speziellen Anwendungsbereich.
Gute Kenntnisse in der Mathematik und Interesse an mathematisch/naturwissenschaftlichen Bereichen, sowie ein Interesse an interdisziplin�ren ingenieurwissenschaftlich orientierten Fragestellungen sind sehr hilfreich.
Der Studiengang Computer Systems in Engineering (CSE) ist der Nachfolger des Studienganges Ingenieurinformatik. Nach einer mehrj�hrigen erfolgreichen Zusammenarbeit der Fakult�t f�r Informatik mit den Fakult�ten der Ingenieurwissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universit�t Magdeburg flie�en neue Erkenntnisse und gesammelte Erfahrungen in einen konsekutiven Bachelor- und Master-Studiengang Computer Systems in Engineering ein, in dem der Schwerpunkt auf die Vermittlung von Konzepten, Methoden und Werkzeugen der Informatik gelegt wird. Damit sollen die Studierenden Kompetenzen erwerben, die sie in die Lage versetzen, die erlernten F�higkeiten und Fertigkeiten zur Entwicklung und Nutzung komplexer Informatiksysteme einzusetzen. Ein wesentliches Einsatzfeld ist die Industrie und Wirtschaft. F�r diese Aufgabe werden die Studierenden vorbereitet, indem sie ausgew�hlte Lehrveranstaltungen der Ingenieurwissenschaften besuchen und damit Einblick in die dringenden Fragestellungen des Einsatzes modernster Informationstechnologien in der Praxis bekommen. Der Bachelor-Studiengang ist in die Schwerpunkte Grundlagen der Informatik, Informatik-Vertiefungen und Ingenieurbereich gegliedert. Der Studiengang enth�lt neben der Vermittlung von Lehrinhalten auch zahlreiche Komponenten, in denen die Studierenden ihre praktischen Fertigkeiten schulen k�nnen.
Die Absolventen sind dazu bef�higt, den Beruf des Informatikers in der vollen Breite zu ergreifen. Zus�tzlich haben sie einen vertieften Einblick in eine Ingenieurdisziplin erhalten.
Zu den Schl�sselkompetenzen geh�ren sowohl Methoden- als auch Sozial- und Selbstkompetenz.
Die Absolventen�Der Bachelor in Computer Systems in Engineering bef�higt die Absolventen generell, alle Bereiche der Anwendungen der Informationstechnik zu bedienen. Nat�rlich ist ein Einsatz in der produzierenden Industrie auf Grund des Ausbildungsspektrums vordefiniert. Dies bedeutet z. B. in Softwarefirmen zu arbeiten, die Unterst�tzungssysteme f�r die Industrie entwickeln, oder auch die Einf�hrung, Wartung und Nutzung derselben in der Wirtschaft zu verantworten. Dar�ber hinaus k�nnen die Absolventen auch weitere klassische T�tigkeitsfelder der Informatiker im Dienstleistungssektor oder in der �ffentlichen Verwaltung ausf�llen. ausf�llen.